FAQ
Hier einige wichtige Infos, nach denen wir oft gefragt werden.
Die Antwort auf diese Frage hängt natürlich vom Ziel ab. Manche Probleme lassen sich nach wenigen Sitzungen lösen, andere Themen sind hartnäckiger. Im sportpsychologischen Bereich kann man im Regelfall nach 5-10 Sitzungen Ergebnisse sehen. Auch im Kraft- oder Techniktraining hört man aber nicht auf, wenn der erste Erfolg sichtbar wird. Im Leistungssport macht daher durchaus eine langfristige, regelmäßige Begleitung Sinn. Beim Erstgespräch können weitere Fragen dazu besser beantwortet werden
Um einheitliche Standards zu gewährleisten haben sich in Österreich, Deutschland und der Schweiz Fachverbände zusammengefunden, die ihre Ausbildungsrichtlinien abstimmen. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die asp (Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie, https://www.asp-sportpsychologie.de/) und das BISP-Sportpsychologie (https://www.bisp-sportpsychologie.de/SpoPsy/DE/Home/home_node.html)
Der Begriff Mentaltrainer ist nicht gesetzlich geschützt. Es gibt verschiedene Ausbildungen für Mentaltrainer. Nur eine Ausbildung nach Mindeststandards (wie zB von der asp) garantiert auch entsprechende Qualität.
Coaching ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden. Ein Coach ist demnach jemand, der einen Klienten (auch Coachee) berät. Der Begriff wird aber auch häufig Synonym mit dem Begriff des Trainers aus dem Sportbereich verwendet. Auch „Coach“ ist kein gesetzlich geschützter Begriff.
Der Begriff „Psychologe“ ist gesetzlich geschützt. Psychologe darf sich demnach nur nennen, wer ein Studium der Psychologie absolviert hat. Ein „Sportpsychologe“ hat zusätzlich zum Studium der Psychologie eine Ausbildung in „Sportpsychologie“ absolviert.
Verena und Martin haben die Ausbildung „Sportpsychologisches Training und Coaching im Leistungssport“ am Center of Mental Excellence absolviert (https://www.ausbildungsportpsychologie.at/modulserie.php) , welche vom asp und BISP-Sportpsychologie anerkannt ist. Darüber hinaus haben die beiden als Studium „Sport Lehramt“ studiert und haben damit einen umfassenden pädagogischen Background.
Beide bringen darüber hinaus Praxis als aktive Leistungssportler und als ausgebildete und erfahrene Trainer mit (Martin im Volleyall und Beachvolleyball, Verena im Kunstturnen). Beide haben neben der oben angeführten Ausbildung noch zahlreiche Fortbildungen absolviert darunter: Motivational Interviewing, Mindfulness, Sporthypnose, Biofeedback, Herzratenvariabilität, Motivation im Sport und viele andere mehr. Beide sind außerdem Lebens-und Sozialerater i.A.u.S.
Um festzustellen, ob die Chemie bzw. die Qualität passt, gibt es außerdem das Erstgespräch.
Bei einem Workshop wird etwas gemeinsam erarbeitet. Dieser gemeinsame Prozess ist auch wichtig, denn er bewirkt, dass die Beteiligten Anteil am Ergebnis haben und sich damit auch identifizieren können. Bei einem Workshop kann auch Wissen als Impuls vermittelt werden. Muss aber nicht.
Ein Seminar ist eine Weiterbildungsveranstaltung. Es werden Wissen oder Fähigkeiten vermittelt. Die Teilnehmer werden eingebunden und zur Mitarbeit eingeladen. Es können Fragen gestellt werden und eine Diskussion geführt werden.
Ein Vortrag ist ein Art der Wissensvermittlung, die sich auch für große Gruppen eignet. Auch wenn die Zuhörer weniger aktiv sind, werden sie doch von den Vortragenden eingebunden. Selbstverständlich sind Inhalt und Art des Vortrags dem Publikum angepasst.
Eine Keynote ist ein Impulsgeber für eine Veranstaltung und soll das zentrale Thema sichtbar machen. Hier geht es darum Aufmerksamkeit zu generieren und auch für Entertainment zu sorgen.
Die Kosten für 60min Einzelbetreuung betragen ab € 90,-. Bei Vereinbarung von längerfristiger Betreuung können Rabatte gewährt werden.
Kosten für Teambetreuungen, Workshops oder Impulsvorträge bitte per Mail oder telefonisch erfragen.
Zu den Kosten für die Betreuung können weitere Kosten wie Anfahrt, Miete von Räumlichkeiten (bei Workshops oder Vorträgen) oä. kommen. Dies geschieht selbstverständlich immer nur nach Absprache mit den KlientInnen.
Terminanfragen
Für Terminanfragen bitte telefonisch oder gerne auch (bzw. fast besser) per Mail melden. Wir sind nicht immer telefonisch erreichbar, melden uns aber gerne zurück. SMS ist natürlich auch möglich.
Terminabsagen
Vereinbarte Termine bitte bis 48h vorher absagen/verschieben bei Verhinderung. Wir sehen es als eine Sache von Wertschätzung und Respekt sich an Termine zu halten. Kürzerfristige Absagen können je nach Zeitpunkt ein Entgelt zwischen 50% und 100% des vereinbarten Tarifs nach sich ziehen.
Wir treffen uns dort, wo es für dich passt. Dein Trainings/Wettkampfort, Räumlichkeiten in Wien, Mödling oder Perchtoldsdorf. Es ist aber natürlich auch möglich Gespräche per Skype oder zoom zu führen.
Als Mentaltrainer/Mentalcoaches unterliegen wir einer Schweigepflicht. Alles, was während der Betreuung mit uns besprochen wird, bleibt unter uns. Dies betrifft auch Eltern, Trainer oder sonstige Bezugspersonen. Sämtliche Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.