Mental-Training und Coaching für Business-Kunden

Eine schwierige Entscheidung steht an? Ein Pitch rückt immer näher, aber die Nervosität vor der Präsentation nimmt eher zu als ab?  Ein Team soll neu geformt werden oder neue Ziele und Visionen erarbeitet? Auch im täglichen Geschäftsleben gibt es mentale Herausforderungen, egal, ob man sich das eingesteht oder nicht.

Die Techniken für das Mentaltraining lassen sich auch in diesem Bereich einsetzen. Denn dem Kopf ist es egal, ob der Stress aus dem Sport, dem privaten Alltag oder dem Business kommt. Stark im Kopf zu sein, bedeutet mit den Herausforderungen besser umgehen zu lernen.

Einzelcoaching:

Einzelcoaching ist speziell auf Ihre Wünsche zugeschnitten. Nach einem ausführlichen Erstgespräch legen wir Ziele und Dauer für die Coachings fest. Mögliche Bereiche eines Einzelcoachings sind:

Umgang mit Nervosität, Entspannungstraining, Konzentrationstraining, Achtsamkeitstraining,  Umgang mit Ärger, Umgang mit Ängsten und Blockaden, Zielsetzungstraining, Visualisierung.

 

Details zu den einzelnen Bereichen des Einzelcoachings

Zielsetzungstraining:

Nicht immer haben alle Mitglieder (Leiter, Vorgesetzt, Teammitglieder) eines Teams das gleiche Ziel. Manchmal hat man auch als Einzelperson miteinander in Konflikt stehende Ziele. Oder es geht um die Karriereplanung. Mit dem Zielsetzungstraining können wir hier ansetzen und Klarheit schaffen.

Visualisierung:

Beispielhafte Anwendungen könnten Veränderung der Technik durch Visualisierung, Vorbereitung auf Wettkämpfe oder der Umgang mit äußeren Umständen sein. Bilder von SkifahrerInnen, die ihren Lauf vor dem Start mehrmals durchgehen, kennt man auch aus dem Fernsehen.

Entspannungs- und Aktivierungstraining:

Weder ein zu hohes noch ein zu geringes Anspannungsniveau führt zu einer optimalen Leistung. Mit verschiedenen Techniken kann die Entspannung bzw. der Grad der Aktivierung reguliert werden. Entspannungstraining ist auch eine gute Grundvoraussetzung für weitere mentale Techniken, wie etwa das Visualisierungstraining.

Konzentrationstraining:

In der heutigen Welt mit ihren vielen Ablenkungen aller Art, ist es manchmal nicht leicht die Konzentration zu bewahren. Darunter leidet oft die Arbeitsleistung aber auch das Privatleben. Hier geht es um gezielte Steuerung der Aufmerksamkeit.

Umgang mit Nervosität, Ängsten, Blockaden, Ärger:

Dass die hier angeführten Zustände die Leistung hemmen und oft auch das soziale Miteinander erschweren, dürfte den meisten klar sein. Dass man aber etwas tun kann, um trotzdem zu einer guten Leistung zu kommen, schon weniger. Nach einer Analyse der Situation können hier verschiedene Techniken zum Einsatz kommen, um die Wahrscheinlichkeit von guten Leistungen zu erhöhen.

Achtsamkeitstraining:

„The mind is a though producing factory.“ der Verstand arbeitet ständig, oft aber bleiben wir bei Gedanken an die Vergangenheit oder die Zukunft hängen, anstatt im Hier und Jetzt zu leben. Achtsamkeitstraining hilft dabei, wahrzunehmen, was ist und im Hier und Jetzt zu sein. Achtsamkeit kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.